FEATURES DER AG - 2025 - www.kb-1.de
Arbeitsgruppen Kleeblatt Passwortgeschützt nur für Mitglieder der AG/IGDEINE SICHERHEIT IST UNS WICHTIG!
SICHERHEIT IM NETZ - SICHERHEITSTEAMDU ENTSCHEIDEST - GRUPPEN HILFE - EINZEL HILFE
Wir schützen deine Daten vor Hacking und Spionage durch Verschlüsselung im 6 Punkte System.
Alle Informationen und Nachrichten werden verschlüsselt, eure Daten werden in einem Cloud-Speicher gesichert und macht diese so für Dritte nutzlos. Jeder hat einen eigenen Cloud-Speicher und kann zur jeder Zeit alle Daten löschen.
Dein Kleeblatt Team
SICHERHEIT - SCHUTZ - TRANSPARENZ
AG Flüchtlingshilfe Ukraine
AG Ukrainehilfe – Koordinierung und Vernetzung
Das Sozialkaufhaus Kleeblatt muss aufgestockt werden, Not-Fahrplan in Arbeit.
Eine Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Rheine ist zur Zeit nicht mehr möglich. Einseitigkeit brauchen wir nicht.
Wer hat Anspruch auf Bürgergeld 2025
Bei dem geplanten Bürgergeld handelt es sich nicht um eine Grundsicherung, wer Bürgergeld in Anspruch nehmen will, muss laut dem Portal Buerger-Geld.de diese Voraussetzungen erfüllen:
01 Aufenthalt in Deutschland
02 Erwerbsfähigkeit
03 Hilfebedürftigkeit
04 Mindestalter von 15 Jahren
05 Renteneintrittsalter ist noch nicht erreicht
Wir speichern Deine persönlichen Daten nicht. Niemals.
Wir speichern Deine persönlichen Daten nicht. Niemals.
Unsere Datenschutzerklärung ist einfach: Wir sammeln oder teilen keine deiner persönlichen Daten im OS - System.
Entwicklung AG 2025
Weiter Entwicklung des Kleeblatt Rheine e.V.
AG Sitzungen und Block
GOTT SCHÜTZE UNSER KLEEBLATT
Sicherheitsteam - Haushaltssperren 2025
Wenn das Geld trotz Job nicht ausreicht
In Deutschland leben mehr als 1,8 Millionen Kinder in Familien, die SGB II-Leistungen (sog. „Hartz IV“) beziehen. Ihre Eltern sehen sich oft mit dem Vorurteil konfrontiert, sie seien „faul“ und lägen dem Staat untätig auf der Tasche. Dass die allermeisten nicht freiwillig von staatlichen Hilfeleistungen leben, wird zu wenig gesehen. Auch ist wenig bekannt, dass ein großer Teil derjenigen, die SGB II-Leistungen beziehen, erwerbstätig ist. Ihr Einkommen reicht aber nicht aus, um das Existenzminimum ihres Haushalts zu sichern, so dass sie SGB II-Leistungen „aufstocken“ müssen.
AG Sitzungen und Block
16 Jahre Kleeblatt
Höhen und Tiefen
Glaube und Kraft
Wir schaffen das!